baumit-selbermachen.lu
baumit-selbermachen.lu
Die moderne Terrasse im Garten ist gestaltet mit hellen Natursteinplatten und anthrazitfarbenen Palisaden.

Palisaden richtig setzen

Palisaden sind nicht nur praktisch, sondern setzen auch optische Akzente in deinem Garten. Ob als Beeteinfassung, Hangbefestigung oder zur Wegeingrenzung – mit der richtigen Technik stehen sie sicher und dauerhaft. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du Palisaden fachgerecht setzt, ein stabiles Fundament vorbereitest und für eine exakte Ausrichtung sorgst
Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 25 bis 45 Minuten pro Meter Palisade

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

Wichtige Hinweise

Alle Arbeiten dürfen nur bei Temperaturen von mindestens 5° C ausgeführt werden. Dies betrifft die Umgebungs- und Bodentemperaturen. Diese Mindesttemperatur gilt auch für die ersten Trocknungstage. Vermeide das Arbeiten bei starker, direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 30 °C. Um die frisch gesetzten Palisaden vor Feuchtigkeit zu schützen, decke sie mindestens einen Tag lang mit einer Folie ab.

Bitte beachte: Jede Baustelle ist anders, daher können unsere gezeigten Arbeitsschritte nicht alle individuellen Gegebenheiten berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte zusätzlich die aktuellen technischen Unterlagen zu den gezeigten Produkten, wie zum Beispiel Produktdatenblatt oder technische Zusatzinfo, um auf dem neuesten Stand zu sein.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Graben ausheben

Um die Palisaden im Garten richtig zu setzen, wird im ersten Schritt ein Graben mit einer Tiefe von einem Drittel der Palisadenhöhe (bei 60 cm Palisadenlänge = 20 cm) zuzüglich 20 cm ausgehoben.

2 Schicht aus Splitt einfüllen und verdichten

Fülle eine mindestens 10 cm hohe wasserdurchlässige Schicht Splitt oder gebrochene Gesteinskörnung in den Graben. Diese sorgt für Stabilität und eine gute Wasserableitung. Verdichte die Schicht gründlich mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte, damit die Palisaden später festen Halt haben.

 

Wichtig: Verwende keinen runden Kies! Dieser lässt sich nur schwer verdichten und kann die Stabilität der Palisaden beeinträchtigen.

3 Garten- und Landschaftsbeton anmischen und auftragen

Rühre den Baumit Garten- und Landschaftsbaubeton gemäß den Angaben auf dem Sack in erdfeuchter Konsistenz an – am besten mit einem elektrischen Rührwerk. Danach trägst du eine ca. 10 cm dicke Betonschicht gleichmäßig über der verdichteten Splittschicht auf. 

4 Palisaden ausrichten

Setze die Palisaden in das 10 cm dicke Betonbett und richte sie sorgfältig aus. Verwende eine Richtschnur, um eine gerade und gleichmäßige Ausrichtung sicherzustellen. So erreichst du ein sauberes und professionelles Ergebnis.

5 Palisaden stabilisieren – Betonstütze anbringen

Damit die Palisaden dauerhaft fixiert werden und stabil sind, bringst du auf beiden Seiten der Palisaden eine Betonstütze aus Garten- und Landschaftsbaubeton an. Die Betonstützen werden in einem Winkel von 45° angelegt.

6 Gesetze Palisaden trocknen lassen, Erde anhäufen, fertig

Nachdem der Garten- und Landschaftsbaubeton ca. 3 bis 4 Tage getrocknet ist, kann Erde an die Palisaden angehäuft werden. Die Palisaden sind fertig eingebaut.