baumit-selbermachen.lu
baumit-selbermachen.lu
Anleitung zum Thema: "Tapete einfach entfernen" mit nützlichen Tipps bei deiner Renovierung.

Tapete an Wand und Decke entfernen

Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
7 bis 15 Minuten pro m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Igelwalze
    • Tapeten leichter entfernen durch perforieren

      Die Igelwalze eignet sich optimal zum Aufritzen und Perforieren von Tapeten.

      Der ergonomische Mehrkomponenten-Griff (3K) in unterschiedlichen Härtegraden und die Daumenauflage GripZone als Führungshilfe ermöglichen ermüdungsfreies und sicheres Arbeiten.

      Das leichte, robuste Aluminiumrohr sorgt für hohe Stabilität und ermöglicht durch seine Länge auch Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen.

  • Sprühflasche / Pumpsprühflasche
    • Schnelles und rationelles Auftragen von Grundierungen

      Natürlich kannst du Grundierungen, Versiegelungen oder Reinigungsmittel klassisch mit Quast, Malerrolle oder Pinsel auftragen.

      Bei größeren Flächen ist eine Drucksprühflasche aber oft die schnellere und komfortablere Lösung. Achte bei der Auswahl darauf, dass sie ein gleichmäßiges Sprühbild erzeugt – so vermeidest du ungleichmäßige Verteilung.

      Selbst eine kompakte Variante reicht meist sogar für größere Flächen aus, da der Materialverbrauch pro Quadratmeter häufig gering ist. Außerdem ist ein Drucksprüher wesentlich handschonender als eine herkömmliche Pumpsprayflasche – ideal für längere Einsätze.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für großflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick.

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmäßiges Glätten.

  • Spannungsprüfer
    • Mit einem Spannungsprüfer können Sie Wechselspannungen im Niederspannungsbereich bis zu 250 V gegen Erdpotential prüfen.

      Stecken Sie den Spannungsprüfer in die Steckdose und drücken Sie von hinten auf das rote Ende. Leuchtet jetzt der Glückfaden im Griff ist Spannung auf der Steckdose.

      Auf die gleiche Weise können Sie auch an elektrischen Kabeln, z.B. vor der Montage einer Lampe prüfen, ob auf der Leitung Spannung anliegt.

  • Malerspachtel
    • Malerspachtel mit stabilem Metallblatt

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von alten Beschichtungen ist ein Malerspachtel mit stabilem, steifem Blatt perfekt geeignet. Die robuste Bauweise mit vernieteter Griffbefestigung garantiert lange Haltbarkeit.

      Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen: Das STORCH Multifunktionswerkzeug besitzt z. B. eine tropfenförmige Aussparung zum Ziehen von Nägeln und eine spitze Ecke mit Nase zum Säubern von Ritzen und Spalten. Die seitliche Zahnung erleichtert zudem das Abstreifen überschüssiger Farbe.

    • Malerspachtel mit flexiblem Blatt

      Malerspachtel mit flexiblem Metallblatt eignen sich hervorragend zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten oder kleinen Löchern, beispielsweise beim Arbeiten mit Gips, Spachteln oder Blitzzement.

      Diese Spachtel sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich – passend für jede Aufgabe.

Wichtige Hinweise

Schützen Sie den Boden durch Abkleben vor Beschädigung durch Feuchtigkeit. Dispersionskleber (häufig verwendet beim Kleben von Glasvliestapete) kann durch Wasser nicht angeweicht werden und muss daher andersweitig entfernt werden. Alternativ kann Glasfaservlies überspachtelt werden.

Gipskarton- und Gipsfaserplatten können durch übermäßige Feuchtigkeit beschädigt werden. Auf den Einsatz einer Igelwalze sollte bei Gipskartonplatten verzichtet werden.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Sicherung rausnehmen

Bevor du mit der Entfernung der Tapeten beginnst, solltest du zuerst die Sicherung für den betreffenden Raum rausnehmen.

2 Zu Ihrer Sicherheit - Stromzufuhr an einer Steckdose prüfen

Um sicherzustellen, dass auch die richtige und alle Sicherungen ausgeschaltet sind, solltest du mit einem Spannungsprüfer in allen Steckdosen die Abschaltung des Stroms überprüfen.

Gleiches gilt für Lichtschalter im Raum.

3 Schalter und Steckdosenrahmen demontieren

Nach der Prüfung kannst du die Schalter- und Steckdosenrahmen demontieren, um sie vor Verschmutzungen zu schützen.

4 Saugfähigkeit prüfen

Durch das Aufsprühen von Wasser kannst du im nächsten Schritt die Saugfähigkeit der alten Tapete prüfen. Färbt sich die Tapete dunkel, ist sie in der Regel gut saugfähig.

Anschließend kannst du die gesamte Fläche einsprühen und nach kurzer Einweichzeit die Tapete entfernen. Achte auf einen ausreichenden Schutz des Bodenbelags vor Feuchtigkeit. Mit etwas Spülmittel im Wasser kannst du das Aufweichen der Alttapete bzw. des Kleisters beschleunigen.

5 Alttapete mit Igelwalze vorbereiten

Saugt die Alttapete nicht sehr viel Feuchtigkeit auf und das Wasser perlt ab, ist es sinnvoll, die Fläche mit einer Igelwalze vorzubereiten.

Die Stacheln der Walze perforieren die Tapete so, dass das Sprühwasser besser in die Alttapete eindringen kann.

6 Tapete entfernen

Nach einer ausreichenden Einweichzeit, die von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein kann, kannst du die Tapete restlos entfernen.

Im Bedarfsfall die Flächen wiederholt mit dem Pumpsprüher anfeuchten.

7 Wand erneut anfeuchten

Nachdem du die Tapete entfernt hast, feuchtest du die Wand- oder Deckenflächen erneut an.

8 Kleisterreste entfernen

Nun kannst du die letzten Kleisterreste mit einem Flächenglätter restlos entfernen. Lasse im Anschluss die Flächen am besten über Nacht trocknen.

Achte auf eine ausreichende Durchlüftung des Raumes, damit die Raumluftfeuchtigkeit entweichen kann.