baumit-selbermachen.lu
baumit-selbermachen.lu

Strukturputz KlimaDekor in Scheibenputzstruktur innen auftragen

In dieser Arbeitsanleitung zeigen wir dir, wie du den wohngesunden Strukturputz KlimaDekor in Scheibenputzstruktur im Innenbereich verarbeitest.
Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 15 bis 25 Minuten pro m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiß Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmäßig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiß Structo oder INstyle Edelweiß.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stukkateurspachtel hat ein im Vergleich zur Maurerkelle kurzes Metallblatt. Dadurch wird ein gezieltes Auftragen von Mörtel, Spachteln oder Gips, zum Beispiel zum Schließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen, erleichtert.

      Mit leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskanten kann man die Bildung von Graten reduzieren und dadurch eventuelle, anschließende Schleifarbeiten verhindern.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmäßig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgroßen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmäßig glatte Oberfläche.

Produkte

Wichtige Hinweise

Für den KlimaDekor Strukturputz ist ein ebener und tragfähiger Untergrund erforderlich. Für die Körnungen 1,5 mm und 2 mm sind besonders neue, abgebundene Kalk-, Kalkzement- oder Zementputze oder Spachtel sowie Gips- oder Kalk-Gipsputze geeignet.

Möchtest du den KlimaDekor auf einen bestehenden Altputz auftragen, muss dieser eben sein und fest am Untergrund haften. Hohlstellen müssen vorher abgeschlagen und oberflächenbündig neu verputzt werden. Alte Tapeten und Kleberreste müssen vollständig entfernt werden. Auch Altanstriche sollten vorsichtshalber entfernt werden, um eine optimale Haftung am Untergrund zu gewährleisten.

Der KlimaDekor in 1 mm Körnung hat bei einer gescheibten Struktur noch höhere Anforderungen an die Ebenheit des Untergrundes. Auf neuem Putz oder auf einem tragfähigen Altputzen ist eine Spachtelung mit Kalkin Innenspachtel Fix erforderlich. Als Untergrund eignen sich auch sehr gut die unten aufgeführten Bauplatten.

 

Untergrundvorbereitung: Schritt für Schritt

  • Neuer Putz oder Spachtelmasse (abgebunden): Einmaliger Anstrich mit Baumit Universalgrundierung.
     
  • Tragfähiger, fester Altputz (eben): alte Tapeten, Vlies und Kleister müssen restlos entfernt werden. Alte Dispersionsfarben müssen fest am Untergrund haften oder müssen entfernt werden. Anschließend die saubere, staubfreie und trockene Fläche einmal mit Baumit Sperrgrund streichen.
     
  • Unebener oder sandender Untergrund (Altputz, Beton): Sandende oder kreidende Oberflächen mit Baumit Tiefengrund vorbehandeln. Unebenheiten mit Kalkin Innenspachtel Fix oder Kalkin Kalkspachtel multifine ebnen (nicht für Gips- oder Kalk-Gipsputze geeignet). Anschließend einmaliger Anstrich mit Baumit Universalgrundierung.
     
  • Bauplatten (z. B. Gipskarton, Gipsfaser, Zementbauplatten): Nach abgeschlossener Fugenverspachtelung mit Baumit Sperrgrund vorstreichen.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. 

 

Verarbeitungsanleitung

1 KlimaDekor durchmischen

Der Baumit KlimaDekor besteht zu großen Teilen aus Kalk. Bereits nach kurzer Lagerzeit setzt sich Kalk ab, der Putz wird im Eimer fester (thixotrop). Aus diesem Grund muss der KlimaDekor vor der Verarbeitung einmal gründlich mit einem elektrischen Rührwerk aufgerührt werden.

 

Die Festigkeit ist in diesem Fall also ein guter Hinweis auf den hohen Kalkanteil im Produkt.

2 Strukturiertes Auftragen des Dekorputzes

Wände bis 2,5 m Höhe kannst du sehr gut allein verputzen. Teile gedanklich die Wandfläche in Teilflächen (ca. 1,2 m Breite x 1,25 m Höhe) ein. Beginne im oberen Feld mit dem Auftragen und dem anschließenden Strukturieren. Danach verputzt du das Feld direkt darunter. Dann führst du die Arbeiten im angrenzenden, oberen Feld weiter. Mit diesem Zick-Zack-Muster verputzt du die komplette, vorgesehene Wandfläche.

 

Arbeiten mehrere Handwerker zugleich an einer Wandfläche, sollte einer den Putz auftragen und der andere direkt im Anschluss den Putz strukturieren.
 

3 KlimaDekor auftragen

Ziehe den Strukturputz mit einer rostfreien Glättkelle in Kornstärke auf den vorbereiteten Untergrund auf.

4 KlimaDekor strukturieren

Direkt nach dem Auftragen des Putzes scheibst du den frischen Putz mit einem Kunststoff-Reibebrett in kreisenden Bewegungen ab. Das Ziel ist eine gleichmäßige, körnige Struktur herzustellen.

 

Beachte: Schmiert der Putz beim Verreiben, ist der Putz zu dick aufgetragen. In dem Fall ziehst du die Oberfläche des frischen Putzes nochmals mit der Glättkelle ab und verreibst ihn erneut.

5 Überschüssiges Bindemittel abstreifen

Beim Abscheiben bleibt überschüssiges Bindemittel am Reibebrett zurück. Streife es regelmäßig mit z. B. einer Glättkelle ab.

6 Bindemittelreste entfernen

Die abgestreiften Bindemittelreste am einfachsten in einen bereitstehenden Mülleimer entsorgen. 

7 Putzauftrag fortsetzen

Nach dem Strukturieren der Teilfläche ziehst du umgehend weiteren Putz im angrenzenden Bereich auf.

8 Ansatzlose Putzstruktur

Beim Putzauftrag müssen die einzelnen Teilflächen im Stoßbereich ansatzlos miteinander verrieben werden. Je nach Umgebungs- und Bauteiltemperatur beginnt der KlimaDekor bereits nach 10 bis 20 Minuten abzubinden.

 

In dieser Zeit müssen die Teilflächen im Stoßbereich strukturiert werden.

9 Laibungen verputzen

Wir empfehlen Laibungen von Fenstern oder Türen frisch in frisch mit dem Verputz der anstoßenden Wandbereiche zu verputzen. Beginne auch hier zuerst mit dem Auftragen des Putzes im oberen Sturzbereich.

10 Passendes Werkzeug in der Laibung

Für das kleinflächige Arbeiten in der Laibung sind kleinere Kellen (Stuckateurkelle) oder ein Reibebrett („Fummelbrett“) hilfreiche Werkzeuge.

11 Kanten verputzen

Optisch schöne Außenkanten gelingen durch das gleichmäßige Strukturieren von beiden Seiten.

12 KlimaDekor – Wandfläche vervollständigen

Für ansatzlose Wandflächen musst du eine Wandfläche ohne Pause fertigstellen.

 

Bei längeren oder höheren Wänden sind daher mehrere Arbeitskräfte sinnvoll. Für eine einheitliche Struktur ist es empfehlenswert, dass das endgültige Strukturieren der Oberfläche von einer Person ausgeführt wird. Ist dies nicht möglich, sollten alle Handwerker den gleichen Typ des Reibebretts verwenden.