Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
Nicht unter + 5 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen.
Die hier gezeigte Variante ist für Zimmertrennwände geeignet, welche keine Anforderungen an den Brandschutz besitzen. Sie kann nicht als Wohnungstrennwand verwendet werden.
Unsere Beispielwand ist für eine Holzständerwand an einer Dachschräge, welche bis zum ersten sichtbaren Deckenbalken reicht. Wir verwenden für unsere Holzständerwand Konstruktionsvollholz 100 x 60 mm.
Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit! Verwenden Sie beim Arbeiten sichere Steighilfen wie Leitern oder Arbeitsgerüste.
Hast du die Position der Holzständerwand am Boden markiert, übertrage den Punkt lotgerecht auf den Deckenbalken.
Dafür benötigst du eine lange Abziehlatte und eine Wasserwaage. Eventuell kannst du auch zwei Abziehlatten mit Klemmen ausreichend lang verlängern.
Messe mit einem Zollstock o.ä. die benötige Länge des unteren Rahmenholzes aus.
Zum Ausgleichen von kleinen Unebenheiten und als Schallschutzmaßnahme klebst du auf das zugeschnittene Rahmenholz ein passend breites Anschlussband vollflächig auf.
Die Dichtbänder gibt es in verschiedenen Breiten aus Filz oder Schaumstoff und sind zumeist einseitig selbstklebend.
Das stumpf am Drempel anstoßende Ende des Rahmenholzes beklebst du ebenfalls mit dem Abdichtungsband.
In unserem Beispiel werden die Rahmenhölzer auf einer Holzdecke befestigt. Daher bohren wir die Löcher mit einem 5 mm Holzbohrer für die nachfolgenden Spanplattenschrauben mit 6 mm Durchmesser vor.
Wird die Holzständerwand auf einem Betonboden gestellt, werden die Löcher passend zum Durchmesser des eingesetzten Langschaftsdübels vorgebohrt. Beispielsweise mit Dübeln im Durchmesser 6-8 mm.
Der erste Befestigungspunkt sollte nicht mehr als 20 cm vom Rahmenholzende gesetzt werden. Anschließend werden die Löcher in einem maximalen Abstand von 80 cm gesetzt.
Damit die Spanplattenschraube nicht aus dem Rahmenholz heraussteht, wird das Loch der Vorbohrung mit einem Kegelsenker für Holz geweitet.
Anschließend richtest du das Rahmenholz an der Markierung aus und befestigst es fest und tragfähig am Untergrund.
Mit einer Wasserwaage überträgst du die lotgerechte Position des oberen Rahmenholzes an die Dachschräge.
Möchtest du als Montagehilfe für das obere Rahmenholz eine Schlagschnur einsetzen und du arbeitest alleine, schlage einfach einen mittelgroßen Nagel am unteren Ende der Dachschräge an der passenden Stelle ein.
Anschließend kannst du am unteren und oberen Markierungspunkt die Schlagschnur ansetzen und die Markierungslinie durch schnippen der Schlagschnur herstellen.
Wie schon am unteren Kantholz wird auch am oberen Rahmenholz das Abdichtungsband für den Trockenbau auf die Rückseite des fertig zugeschnittenen Kantholzes aufgeklebt.
Du kannst die Befestigungslöcher auch bei diesem Kantholz bereits vorbohren. Für die oberflächenbündige Montage der Befestigungsschrauben auch hier die Löcher mit dem Kegelsenker nacharbeiten.
Arbeitest du ohne Unterstützung kannst du das obere Kantholz mit einer Deckenstütze für den Trockenbau ausrichten und für die Montage fixieren.
Schraube das Kantholz am tragfähigen Untergrund fest an. Dafür muss das Kantholz in den Sparren verschraubt werden. Eine Befestigung in Gipskarton, Gipsfaser- oder auch unserem Kalkin Klima-Board ist nicht tragfähig.
Wir empfehlen dir den Einsatz von rostfreien Spanplattenschrauben im Durchmesser von 6 mm. Wir verwenden eine Länge von 120 bis 140 mm. Das ist ausreichend um das Rahmenholz (60 mm) durch das Kalkin Klima-Board (25 mm) im Sparren sicher zu befestigen.
Die Holzständer werden am oberen Abschluss auf Gehrung zugeschnitten. Es ist unserer Meinung nach einfacher, im Anschluss an den Gehrungsschnitt den Holzständer auf die benötigte Länge zuzuschneiden. Im Bedarfsfall den Holzständer ansetzen, mit Wasserwaage ausrichten und die benötigte Länge markieren. Anschließend kannst du den Holzständer auf Länge zuschneiden.
Bohre dir die Löcher mit einem 5 mm Holzbohrer vor. Setze die Bohrungen möglich so, dass die nachfolgende Schraube möglichst rechtwinklig in das obere Rahmenholz eindreht. Als Schraubendurchmesser empfehlen wir 6 mm.
Am unteren Rahmenholz, an dem die Holzständer im rechten Winkel aufsitzen, empfehlen wir die Montage mit Winkelverbinder.
Bei unserem Konstruktionsvollholz von 100 x 60 mm verwenden wir Winkelverbinder 50 x 50 mm mit rostfreien Spannplattenschrauben (Senkkopf 4,5 x 40 mm).
Auf die gleiche Art und Weise schneidest du das Rahmenholz am Drempel zurecht und befestigst es am tragfähigen Untergrund.
Ist der Rahmen fertig montiert kannst du die Zwischenhölzer der Holzständerwand setzen. Beim späteren Einsatz unseres Kalkin Klima-Boards müssen die Hölzer in einem Abstand von 56,5 cm (Abstand zwischen den 6 cm dicken Kanthölzern) gesetzt werden.
Am Rand verringert sich der Abstand auf 47,5 cm wenn man den Fugenrand von 6 cm vom Kalkin Klima-Board vorher abschneidet. Um die Montage zu erleichtern haben wir uns entsprechend lange Kanthölzer zugeschnitten und als Abstandhalter verwendet.
Setze im Anschluss alle weiteren benötigten Zwischenständer wie zuvor beschrieben.
Um den Schallschutz zu verbessern empfehlen wir die Verwendung von Trennwandplatten aus Stein- oder Mineralwolle wie beispielsweise die Rockwool Sonorock oder Sonorock Akustik.
Für den Zuschnitt der Trennwandplatte im Winkelschnitt ist ein verstellbarer Winkelmesser eine große Hilfe.
Nach dem Ermitteln des benötigten Winkels kannst du mit dem Winkelmesser den Winkel auf die Trennwandplatte übertragen und diese mit einem Dämmstoffmesser zuschneiden.
Für ein optimales Ergebnis müssen die Trennwandplatten lückenlos in die Holzständerwand eingesetzt werden.
Vervollständige die Dämmarbeiten an der Holzständerkonstruktion. Möchtest du in der Trockenbauwand später Schalter, Steckdosen o.ä. einsetzen, werden jetzt die elektrischen Leitungen verlegt.